SCHMUCKKUNST 15

SCHMUCKKUNST 15

Wir freuen uns auf unsere neue SCHMUCKKUNST Ausstelllung!

In der 15. Präsentation dieser Ausstellungsreihe treffen Kunstwerke von Dorthe Goeden auf Schmuckstücke von Benedikt Förster-Heyne.
Die Ausstellung startet zur Aachener Kunstroute am 27. und 28. 9. 2025. Wir nehmen als Station Nr. 43 teil.

Grundelement der Werke von Dorthe Goeden ist die Linie. In kleinformatigen Zeichnungen hält sie Fragmente ihrer unmittelbaren Umgebung fest. Konkrete, aus ihrem Kontext herausgelöste Bruch- und Versatzstücke des Erlebten und der Erinnerungen bilden den Ausgangspunkt für ihre komplexen Papierschnitte. In einem Prozess aus Reduktion und Erweiterung, Neuanordnung und Wiederholung entstehen Werke, die natürliche Unregelmäßigkeiten mit regelmäßiger Ordnung verbinden.

Davon inspiriert gestaltet Benedikt Förster-Heyne  mit  seinem Team neue Schmuckstücke, die mit den Kunstwerken in Dialog treten. Struktur und Form wird aufgegriffen, Ausschnitte werden ressourcenschonend weiterverarbeitet und sogar der Einsatz von digitalen Techniken gewagt.

 

Zur Aachener Kunstroute ist die Ausstellung von 11 – 18 Uhr geöffnet.
Vernissage: Freitag, 26.9.2025 · 18 20 Uhr
Finissage: Samstag, 25.10.2025 · ab 16 Uhr
An beiden Terminen sind die Künstler anwesend.

Die Ausstellung ist vom 27. September bis zum 25. Oktober 2025 während der gewohnten Öffnungszeiten in unserer Werkstatt zu sehen.

Unsere Einladungskarte finden Sie hier als PDF.

VON SCHMETTERLINGEN UND DRACHEN

VON SCHMETTERLINGEN UND DRACHEN

Textile Schätze südchinesicher Bergvölker

Nach unserer Sommerpause blicken wir direkt wieder in ferne Länder und präsentieren aktuell in unserer Werkstatt neben unseren handgearbeiteten Schmuckstücken textile Schätze südchinesischer Bergvölker.

Kleidung hat in allen Kulturen eine große Bedeutung, offenbart eine Volks-, Stammes-oder Gruppenzugehörigkeit, ist Ausdruck einer internationalen Modeströmung. Sie sagt nicht ur etwas über die gesellschaftliche Stellung des Trägers aus, sondern kann ebenso ein Zeichen von Individualität und persönlicher Abgrenzung sein.

China blickt auf eine jahrhundertelange textile Tradition zurück. Speziell die kunstvollen Arbeiten der südchinesischen Bergvölker sind aufgrund ihres Formen- und Materialreichtums besonders prächtig und farbenfroh gestaltet. Sie sind so facettenreich wie die Bergvölker selbst: Festtagsskleider, Babytragetücher, Schmuckdecken, Kopfbedeckungen und Schuhe entlehnen Flora und Fauna ihre Muster. Häufig verwendet man Drachen- und Schmetterlingsmotive aus der reichen Mythologie. Erkennbare Formen der Stickarbeiten wie Phönix, Pfau, Granatapfel, Chrysantheme, Päonie und Lilie entwickelte man im Lauf der Zeit auch zu stilisierten geometrischen Mustern. Oft erzählt die Symbolik in Ermangelung einer eigenen Schrift dem Kundigen die Geschichte und den Alltag der Stammesangehörigen. Jeder Stich soll nach strengen Regeln als heiliger Akt unter Beobachtung der Ahnen bestens ausgeführt werden. Die Nadel zeichnet das Muster, der Faden schafft die Farben. Die phantasievolle Gestaltung der Textilien spiegelt die Kreativität und Leidenschaft der Bergvölker Südchinas auf eine ganz besondere Weise wider.

Friedhelm Petrovitsch dokumentiert seit 2003 auf seinen Reisen das Leben der 56 von der chinesischen Regierung offiziell anerkannten Ethnien nicht nur durch beeindruckende Fotografien, sondern auch mit einer umfangreichen Sammlung von Textilien, die er in Ausstellungen Kulturinteressierten zugänglich macht. Dabei wurde er bisher im Zuge eines breit gefächerten Kulturaustauschs unterstützt von den Chinesischen Generalkonsulaten in Frankfurt und Düsseldorf sowie den Konfuzius Instituten Hannover, Heidelberg, Berlin, Erfurt, Stralsund und Düsseldorf. Auf Einladung des an der Haikou Universität lehrenden Prof. Zhan begleitete Friedhelm Petrovitsch fotografisch dokumentierend eine Forschergruppe von 10 Wissenschaftlern auf den Spuren des deutschen Ethnologen Hans Stübel, der 1931 und 1932 zwei Forschungsreisen zu den Li und Miao auf der Insel Hainan unternahm und 1937 ein umfangreiches Werk dazu veröffentlichte. Eine große Ausstellung in Haikou öffnete nicht nur den Blick auf die Vergangenheit einer von Stübel eingefangenen Lebenswelt der beiden Ethnien, sondern sollte den Ausstellungsbesuchern auch das Bewusstsein für ihre während der Kulturrevolution vielleicht in Vergessenheit geratenen historischen Wurzeln schärfen.

Wir danken Friedhelm Petrovitsch für diese besondere Leihgabe! Die Ausstellung ist bis zum Start der Kunstroute am 26.9.2025 zu sehen. Sein Buch „Chinas Bergvölker – Fotografien 2003 – 2019“ (erschienen im BACOPA-Verlag) ist bei uns in der Werkstatt erhältlich.

EUROPAMARKT AACHEN – September 2025

EUROPAMARKT AACHEN

Traditionell findet am ersten Septemberwochenende der EUROPAMARKT AACHEN für Kunsthandwerk und Design statt. Rund um Dom und Rathaus präsentieren über 300 Aussteller Ihre Arbeiten. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

Wir selber haben zwar keinen Stand auf dem Markt, aber da sich der Kunsthandwerkermarkt direkt vor unserer Tür befindet, haben wir am Samstag, dem 6. September 2025 sogar bis 19:00 Uhr für Sie geöffnet.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich begeistern!

Stellenangebot

Goldschmied:in (m-w-d) in Aachen gesucht!

Ab Oktober diesen Jahres möchten wir unser kreatives Team verstärken.
Wir bieten eine Stelle in Vollzeit (38 Std.) oder Teilzeit nach Absprache an.

In unserer Werkstatt mit langer Tradition fertigen wir ausschließlich Unikatschmuck nach eigenen Entwürfen an. In der von uns ins Leben gerufenen SCHMUCKKUNST-Ausstellungsreihe zeigen wir unseren künstlerischen Anspruch in der Gestaltung von Schmuck.

Diese Ausstellungen finden regelmäßig zwei mal im Jahr statt. Besondere Handwerkskunst und außergewöhnliches Schmuckdesign stehen hier im Vordergrund. Es besteht bei uns die Möglichkeit, Teil eines engagierten Teams voller Kreativität zu werden.

Sie wollen mehr wissen oder uns kennenlernen?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – entweder persönlich in unserer Werkstatt oder per Mail an:

info@goldschmiede-foerster.de

 

Vom 31.07. – 18.08. können Bewerbungsanfragen wegen Betriebsurlaub nur eingeschränkt beantwortet werden.

SILBERTRIENNALE 2025

SILBERTRIENNALE 2025

Meine Arbeit für die 21. Silbertriennale 2025 ist nun im DIVA Antwerpen zu sehen – im Rahmen einer großartigen Ausstellung zeitgenössischer Silberschmiedekunst. Ein Besuch lohnt sich!

Die Ausstellung ist vom 4. Juli bis zum 30. September 2025 zu sehen. Das Museum ist täglich außer Mittwochs von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet.

Ich freue mich sehr, dass mein handgearbeiteter Silberbecher mit dem Titel „des wassers sanftheit“ zur Silbertriennale 2025 nominiert wurde. Dieser internationale Wettbewerb – veranstaltet von der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und dem Deutschen Goldschmiedehaus Hanau – findet alle drei Jahre statt und ist nicht nur verbunden mit einer europaweiten Ausstellung, sondern auch mit der Chance auf weitere Auszeichnungen. 
 
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung fand am 30.03.2025 im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau statt. Die Ausstellung war dort bis Juni 2025 zu sehen und wird nun im DIVA Antwerpen gezeigt. Ich bin gespannt!
 
Als Wettbewerbsstück habe ich einen Becher aus Sterling-Silber gefertigt. In das dünne Blech ist von innen ein Ornament eingeschlagen, das sich außen als Braille-Schrift darstellt. So ist folgende versteckte Botschaft spürbar:
 
Des Wassers Sanftheit
Unberührt der Lebensquell‘
Nährt es Mensch und Tier.
 
Wildheit des Feuers
Zerstört und spendet Leben
Mit Feuerzungen.
 
Nach der Punzieren wurde das Blech zu einem zylindrischen Körper gerichtet. Die Enden habe ich dann nach außen gebogen und in Form einer sichtbaren Kante zusammengelötet. Zum Schluss wurde ein handgetriebener Boden eingelötet und die obere Becherkante etwas nach außen gebördelt.
 
Einige Arbeitsschritte sind in der Bildergalerie dargestellt,
und auch die Aachener Zeitung berichtete über den Silberbecher!
 
URLAUBSZEIT

URLAUBSZEIT

Wir wollen hoch hinaus…dies betrifft nicht nur das Niveau unserer Goldschmiede.

Damit dies gelingt, sind schöpferische Pausen unerlässlich. Am besten gelingt mir dies in der Ruhe und Abgeschiedenheit der Berge. Den ganzen Tag Bewegung, frische Luft, Blicke in die Ferne – das hilft, um abzuschalten und neue Energie zu tanken.

Deswegen machen wir von Samstag, dem 2. August bis einschließlich Montag, dem 18. August Betriebsurlaub. Danach sind wir wieder wie gewohnt für Sie da und bereiten voller Energie die nächste SCHMUCKKUNST-Ausstellung vor.

SAVE THE DATE – KUNSTROUTE 2025

SAVE THE DATE – KUNSTROUTE 2025

Auch in diesem Jahr nehmen wir wieder mit einer SCHMUCKKUNST-Ausstellung an der Aachener Kunstroute teil. Halten sie sich also schon mal das letzte September-Wochenende frei und seien Sie gespannt auf das, was kommt!

SCHMUCKKUNST 15 wird im Rahmen der Aachener Kunstroute am 27. und 28. September jeweils von 11:00 – 18:00 Uhr zu sehen sein, aber auch im Anschluss noch weiter in unserer Werkstatt präsentiert.

Zur Vernissage am Freitag Abend, dem 26. September von 18:00 – 20:00 Uhr sind Sie schon jetzt herzlich eingeladen!

EIN BUNTER FADEN ZIEHT SICH DURCH…

EIN BUNTER FADEN ZIEHT SICH DURCH…

…und gibt einen Hinweis auf die bevorstehende Urlaubszeit. Unsere sommerliche Dekoration ist gespickt mit kunstvoll umgestalteten alten Postkarten.
 
In ihren „Fadenpostkarten“ bestickt die Designerin Annette Löhrer alte Postkarten mit bunten Fäden. So werden besondere Akzente gesetzt und es entstehen außergewöhnliche Unikate – richtig kleine Kunstwerke.
 
Andere kleine Kunstwerke entstehen in unserer Goldschmiedewerkstatt. Schmuckstücke aller Art sind im Zusammenspiel mit den „Fadenpostkarten“ von Annette Löhrer in unserer Auslage zu sehen.
 
Bekommt man jetzt mehr Lust auf Schmuck oder Urlaub? Neben unseren Schmuckstücken können auch alle „Fadenpostkarten“ von Annette Löhrer in unserer Werkstatt erworben werden.
 
Kommen sie vorbei und schauen Sie es sich an…
 
MEIN TEAM

MEIN TEAM

Was wäre die GOLD + SILBERSCHMIEDE FÖRSTER ohne sein engagiertes Team?

Ich freue mich, dass meine ehemalige Auszubildende Anouk Scholz wieder Teil meines Teams ist! Nach zahlreichen Auslandaufenthalten mit Fortbildungen aller Art wird sie nun bis Ende September die GOLD + SILBERSCHMIEDE FÖRSTER mit Ihrem Know How bereichern.

Nach Ihrer Ausbildung mit hervorragendem Abschluss 2024 nutzte Anouk Scholz die Chance, sich über Erasmus+ im Ausland beruflich weiter zu bilden. Zunächst machte Sie ein 3-wöchiges Praktikum bei der Schmuck-Künstlerin Anna Heindl in Wien. Im Juli 2024 war Anouk Scholz drei Wochen lang in Mellösa, Schweden, und bekam einen Einblick in das Handwerkszentrum der Goldschmiedin Åsa Lockner. Der Höhepunkt war dann ein 6-wöchiges Praktikum bei der international bekannten Schmuck-Künstlerin Mariko Sumioka in Tokio, wo sie dann auch an einer japanischen Goldschmiedeschule assistieren konnte.

Nach dem Gewinn des Kreativwettbewerbs „Die Gute Form im Handwerk“ konnte Anouk das Stipendium nutzen, um im Januar 2025 schon den berufsübergreifenden Teil 3 der Meisterprüfung zu absolvieren. Auch mit dem Lehrgang zur Ausbildereignungsprüfung hat sie ebenfalls schon begonnen. Viel spannender war aber noch ein 2-monatiger Aufenthalt im April und Mai diesen Jahres in Florenz mit Besuch der Jewellery school Metallo Nobile. Dort hat Anouk Scholz Kurse im Wachsmodellieren, Edelmetallguss, Emaillieren und Steinschleifen belegt.

Ich freue mich auf die erneute Zusammenarbeit!

Neben Anouk Scholz ist weiterhin Nora Wimmer in meinem Team und macht in meiner Goldschmiede Ihre Anschlusslehre. Für sie startet allmählich die Vorbereitung auf Ihre Abschlussprüfung, die voraussichtlich im Februar nächsten Jahres stattfinden wird. Für die Entwicklung der Entwürfe für das Gesellenstück sollte genug Zeit eingeplant werden, damit sich in aller Ruhe ein gutes Ergebnis entwickeln kann…

MANUFACTUM 2025

MANUFACTUM 2025

 
Ein außergewöhnliches Stück aus unserer Werkstatt wurde ausgewählt und ist dort nun bis September ausgestellt.

Die MANUFACTUM-Ausstellung 2025 im MKK Dortmund kann vom 
22. Juni bis zum 21. September 2025 besucht werden. 

Die Öffnungszeiten sind: 

Mittwoch und Donnerstag von 11:00 bis 20:00 Uhr 
Freitag bis Sontag von 11:00 bis 18:00 Uhr 
Montag und Dienstag ist leider geschlossen

In diesem Jahr habe ich wieder mit einer Arbeit an dem Wettbewerb MANUFACTUM „Staatspreis für angewandte Kunst und Design im Handwerk“ teilgenommen und freue mich sehr, dass mein außergewöhnliches Schmuckstück für die Ausstellung ausgewählt wurde. 

Brosche „Irritation mit Farbwechsel“

Inspiriert von einer digitalen Videoanimation habe ich einen Ansteckschmuck gestaltet, der Zweidimensionalität und Dreidimensionalität verbindet. Aus einer quadratischen Ebene treten etliche Drahtstifte hervor. Diese bleiben zunächst auch annähernd in einer Ebene. Dann ragen die Drahtstifte zur Mitte hin aber soweit heraus, dass sie eine eigene zylindrische Form beschreiben, die sich nach innen wieder kegelförmig absenkt. In der Frontalansicht ist diese Dreidimensionalität kaum wahrnehmbar. Erst bei einem Blick aus einem anderen Winkel entsteht dieser neue Körper und sorgt damit für Irritation.

Verstärkt wird dieser Effekt noch durch eine farbliche Veränderung. In der Aufsicht wirkt die Brosche nahezu Weiß. Sobald man aber den Blickwinkel ändert, entstehen warme Brauntöne, die intensiver werden, je stärker man das Objekt von der Seite anschaut. Dadurch ergibt sich in der Bewegung ein changierender Effekt aus Form und Farbe, der das Auge irritiert.

Besonders spannend war die Herausforderung, eine „digitale“ Idee vollkommen „analog“ umzusetzen. Damit will ich ein Zeichen setzen in unserer immer stärker digitalisierten Welt und den Fokus lenken auf Tradition und Handwerkskunst, die eine ebenbürtige Faszination entwickeln kann.

 
 
ALLE VÖGEL SIND SCHON DA…

ALLE VÖGEL SIND SCHON DA…

Vögel aus aller Welt zieren unser Schaufenster und bringen eine fröhliche, lebendige Atmosphäre mit sich. Sie sind ein Symbol für Freiheit und Hoffnung – Werte, die in der heutigen Zeit besonders wichtig sind. Gleichzeitig stehen sie für Leichtigkeit, den Frühling und die Schönheit der Natur. 

Diese inspirierende Botschaft passt perfekt zu unseren Schmuckstücken, bei denen filigrane Handwerkskunst natürliche Materialien in Szene setzt. Entdecken Sie spannende Strukturen und leuchtende Farben, die unsere Kreationen zum Leben erwecken. 

Kommen Sie gerne vorbei und lassen Sie sich von der besonderen Stimmung verzaubern!

 

OFFENE ATELIERS 2025

OFFENE ATELIERS 2025

Das KunstForum des BBK Aachen/Euregio lädt am 03. und 04. Mai 2025 herzlich ein zu den diesjährigen offenen BBK-Ateliers. 37 Künstler des KunstForums des BBK-Aachen/Euregio sowie Gastkünstler öffnen an diesem Wochenende von 11 bis 18 Uhr für Besucher ihre Ateliers in Aachen und Umgebung.

Es gibt die Möglichkeit, anspruchsvolle Kunst zu genießen, die Künstler und deren Arbeitsweisen persönlich kennenzulernen, und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Die Bandbreite der präsentierten Disziplinen ist groß: Malerei | Zeichnung/Grafik | Fotografie | Skulptur/Objekt | Film/Video | Druckkunst | Installation | Schmuckkunst | Glaskunst | Keramik

Die Künstler freuen sich auf zahlreiche Besuche und anregende Gespräche an den beiden Tagen. Wir sind mit unserer Retrospektive SCHMUCKKUNST 14 + 1  als Gast auch mit dabei. Einige BBK-Mitglieder (Roswitha Mauckner, Käthe Loup und Claudia Merx) sind in unserer Ausstellung vertreten, darüber hinaus 11 weitere interessante KünstlerInnnen.

Am Sonntag, dem 4.5.2025 feiern wir dann von 16:00 – 18:00 Uhr den Abschluss unserer Ausstellung.

Zur Finissage sind alle herzlich willkommen!

Den Flyer zur BKK-Atelierroute 2025 finden Sie hier.

 
TRAUEN SIE SICH…

TRAUEN SIE SICH…

Trauen Sie sich… und lassen Sie sich individuelle und außergewöhnliche Trauringe in unserer Werkstatt anfertigen. 

Für diejenigen, die sich von dem aktuellen hohen Goldpreis abschrecken lassen, könnte Tantal eine einzigartige Alternative sein:

– Tantal ist das seltenste stabile Element in unserem Sonnensystem

– Tantal hat mit 3000 °C den vierthöchsten Schmelzpunkt aller Elemente 

– Tantal gehört zu den schwersten Metallen auf der Erde und hat ein ähnlich hohes spezifisches Gewicht wie Gold

– Tantal ist wesentlich härter als Silber, Gold, Platin und Palladium

– Tantal ist extrem säurebeständig

– Tantal hat eine einzigartige Farbe in Anthrazit 

1802 entdeckte der schwedische Chemiker Anders Gustaf Ekeberg das Element Tantal in Finnland. Benannt ist es nach „Tantalos“, einer Figur aus der griechischen Mythologie. Ekeberg vergab diesen Namen, da das sehr beständige Oxid „schmachten muss und seinen Durst nicht löschen kann, wie Tantalus in der Unterwelt“. Die wichtigsten Förderländer von Tantalerzen sind Ruanda und die Demokratische Republik Kongo, Australien und Brasilien.

Kommen Sie gerne in die Werkstatt und lassen Sie sich von der Faszination dieses außergewöhnlichen Materials anstecken. Selbstverständlich verarbeiten wir aber auch weiterhin die klassischen Legierungen aus Silber, Gold, Platin und Palladium.

SCHMUCKKUNST 14+1 – RETROSPEKTIVE

SCHMUCKKUNST 14+1 – DIALOG MIT 14 KÜNSTLERN

In unserer Retrospektive SCHMUCKKUNST 14+1 präsentieren wir einen umfassenden Rückblick.
Werke aller 14 bisher beteiligten Künstlerinnen und Künstler werden zusammen mit davon inspiriertem Schmuck von Benedikt Förster-Heyne präsentiert.

Kunstwerke von Bernhard Listl, Eva-Maria Schön, Hans W. Krämer, Roswitha Mauckner, Monika Radhoff-Troll, Wolfgang Kupczyk, Ernst Wawra, Luis Zimmermann, Käthe Loup, Sabine Odensaß, Claudia Merx, Michael Krupp, Birgit König und Annette Sellerbeck treten in den „Dialog“ mit Schmuckstücken von Benedikt Förster-Heyne.

SCHMUCKKUNST 14+1 – VERNISSAGE

SCHMUCKKUNST 14+1 – VERNISSAGE

Die Eröffnung der SCHMUCKKUNST 14+1  Ausstellung im Rahmen der Aachener Werkroute war ein voller Erfolg.
Zahlreiche Gäste besuchten unsere Werkstatt über das ganze Wochenende und wir haben tolle Resonanz auf unsere Ausstellung bekommen. 

Die Ausstellung ist noch bis zum 4. Mai 2025 während der gewohnten Öffnungszeiten in unserer Werkstatt zu sehen.

Die Ausstellung endet mit der Atelierroute des BKK.

Atelierroute: Samstag, 3.5.2025 und Sonntag, 4.5.2025 · 11 – 18 Uhr
Finissage: Sonntag, 4.5.2025 · 16  18 Uhr

Alle Leute, die es nicht persönlich in unsere Werkstatt schaffen, können sich hier an unserer Bildergalerie erfreuen.

 
Unten sehen Sie einige Eindrücke der Vernissage und der Ausstellung.
 
PREISVERLEIHUNG SILBERTRIENNALE 2025

PREISVERLEIHUNG SILBERTRIENNALE 2025

Mit der Preisverleihung eröffnet am Sonntag, dem 30. März 2025 um
11.30 Uhr die Ausstellung der 21. Silbertriennale im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau.
 
Auch wenn ich keinen Preis gewonnen habe, freue mich mich sehr, dass mein Silberbecher mit dem Titel „des wassers sanftheit“ für die Ausstellung ausgewählt wurde und nun dort präsentiert wird.
 
Die Ausstellung ist vom 30.03. bis zum 15.06.2025 zu sehen.
 
Seit 1965 richten die Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und das Deutsche Goldschmiedehaus Hanau die Silbertriennale International zur Förderung der zeitgenössischen Silberschmiedekunst aus. Der Wettbewerb fördert neue Gestaltungsideen für Silbergerät und Objekte. Durch die Präsentationen im In- und Ausland ist die Silbertriennale zu einer weltweit anerkannten Ausstellungsreihe geworden.
 
Die Ausstellung der 21. Silbertriennale International 2025 zeigt ausgefallene Silberobjekte, die in ihrer Gestaltung und Fertigung von handwerklicher Präzision und künstlerischer Raffinesse zeugen. Zu sehen sind Arbeiten, die ein anregendes Spannungsfeld zwischen Gebrauchsgegenstand und künstlerischem Objekt bieten. So steht hervorragend gestaltetes Gerät neben überraschenden, neugierig machenden Objekten, die die Vielfalt der Silberanwendung anschaulich machen. 
 
Für diesen Wettbewerb habe ich einen besonderen Becher aus Sterling-Silber gefertigt und eingereicht. In das dünne Blech ist von innen ein Ornament eingeschlagen, das sich außen als Braille-Schrift darstellt und somit eine versteckte Botschaft übermittelt.
 
Weitere Details zum Wettbewerbsstück und seiner Entstehung können hier gesehen werden.
WERKROUTE 2025

WERKROUTE 2025

Anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks, ETAK, werden in vielen europäischen Ländern die Werkstätten geöffnet und Interessierte dürfen den Künstlerinnen und Künstlern über die Schulter blicken.

Unsere Werkstatt ist als Station Nr. 5 mit dem Start der Ausstellung SCHMUCKKUNST 14 + 1 auch dabei.

Die Werkroute Aachen 2025 ist geöffnet
am 5. und 6. April 2025 von 11 bis 18 Uhr.

Erstmals komplett generationsübergreifend sind junge Studierende, langjährig Erfahrene bis hin zur renommierten Staatspreisträgerin dabei. Die Route führt die Besucher:innen zu 10 einzelnen Ateliers/Galerien und Ladenlokalen mit ihren Gästen, die für Sie die Türen öffnen.

In unserem RAUM FÜR KULTUR (Harscampstraße 52b) stellen als Station Nr. 2 folgende Künstler:innen aus:
Marie Corinne Gerlach zeigt Objekte und Vasen aus Tadelakt, einem farbigen Glasputz.
Tom Sommer, Metallgestalter, präsentiert seine unikaten Objekte.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 
VERNISSAGE – SCHMUCKKUNST 14 + 1

VERNISSAGE – SCHMUCKKUNST 14 + 1

Wir laden Sie herzlich zur Vernissage unserer Ausstellung SCHMUCKKUNST 14 + 1 am Freitag, dem 4.4.2025 von 19 bis 21 Uhr ein.

Die Ausstellung startet mit der Werkroute und endet mit der 
Atelierroute des BKK. An diesen beiden Wochenenden ist die Ausstellung auch Sonntags zu sehen. Ansonsten zeigen wir die Ausstellung vom 4. April bis zum 4. Mai 2025 während der gewohnten Öffnungszeiten in unserer Werkstatt.

 

In der Retrospektive SCHMUCKKUNST 14 + 1 präsentieren wir einen umfassenden Rückblick. Werke aller 14 bisher beteiligten Künstlerinnen und Künstler werden zusammen mit davon inspiriertem Schmuck von Benedikt Förster-Heyne präsentiert.

Freuen Sie sich auf Kunstwerke von Bernhard Listl, Eva-Maria Schön, Hans W. Krämer, Roswitha Mauckner, Monika Radhoff-Troll, Wolfgang Kupczyk, Ernst Wawra, Luis Zimmermann, Käthe Loup, Sabine Odensaß, Claudia Merx, Michael Krupp, Birgit König und Annette Sellerbeck sowie Schmuckstücke von Benedikt Förster-Heyne.


Vernissage:
Freitag, 4.4.2025 · 19 21 Uhr
Werkroute: Samstag, 5.4.2025 und Sonntag, 6.4.2025 · 11 – 18 Uhr
Atelierroute: Samstag, 3.5.2025 und Sonntag, 4.5.2025 · 11 – 18 Uhr
Finissage: Sonntag, 4.5.2025 · 16 18 Uhr

Unsere Einladungskarte finden Sie hier als PDF.

Den Flyer zur Atelierroute des BKK können Sie hier sehen!

DOTS – BUNTE PUNKTE

DOTS – BUNTE PUNKTE

Bunte Punkte in allen Farben schmücken unser Schaufenster und sorgen so für fröhliche und karnevalistische Stimmung. Passenderweise präsentieren wir unsere kleine Schmuckserie DOTS aus bunten Filzpunkten mit Edelstahl.
Dies ist ein preiswerter Einstieg in außergewöhnlich gestalteten Schmuck aus unserer Werkstatt. Die gesamte Vielfalt von DOTS können Sie auch in unserem Onlineshop entdecken.

Wegen Besuch unserer Fachmesse und einer anschließenden kleinen Auszeit ist die Goldschmiede vom 24.2.2025 bis zum 5.3.2025 geschlossen. Ein Blick in unser buntes Schaufenster oder auch in unseren Onlineshop lohnt sich aber auf jeden Fall.

Lassen Sie sich inspirieren!

AUSZEIT ÜBER KARNEVAL

AUSZEIT ÜBER KARNEVAL

Vom 24. Februar 2025 bis zum 5. März 2025 bleibt unsere Goldschmiede geschlossen und wir gönnen uns eine kleine Auszeit. Ab Donnerstag, dem 6. März 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
 
In dieser Zeit fährt zunächst das gesamte Team der Goldschmiede nach München zur INHORGENTA der größten Fachmesse für unsere Branche. Wir sind gespannt, was wir alles entdecken werden!
Danach gönnen wir uns alle eine kleine Pause und entfliehen dem Karnevalstrubel in Aachen, um im März gut erholt und voller Kreativität auf die nächste große Veranstaltung in unserer Goldschmiede zuzusteuern.
 
Merken Sie sich schon mal den 4. April 2025 vor – den Start unserer Ausstellung SCHMUCKKUNST 14 + 1.