
SCHMUCKKUNST 13 – Dialog mit Birgit König
In unserer 13. SCHMUCKKUNST-Ausstellung treten Papierarbeiten von Birgit König mit Schmuckstücken von Benedikt Förster-Heyne und seinem Team in den „Dialog“.
Im kreativen Prozess dieser Ausstellungsreihe werden jeweils Schmuckstücke passend zu den Kunstwerken angefertigt – in einer Bildergalerie zeigen wir Ihnen hier die fertigen „Dialoge“.

SCHMUCKKUNST 13
Papierarbeiten von Birgit König treffen auf Schmuckstücke von Benedikt Förster-Heyne und seinem Team.
Birgit Königs Papierarbeiten waren ursprünglich Studien auf losen Blättern, ihr Zettelkasten mit malerischen Notizen für die Entwicklung großer Leinwände. Schon bald entstand daraus ein eigenständiger Teil ihres Werkes mit einem enormen Fundus. Malerei auf Papier, oft nur postkartengroß, selten größer als 20x30 cm. Das Spektrum reicht von detailreichen Arbeiten in starken Farben bis hin zu in Form und Farbe stark reduzierten Blättern.
Benedikt Förster-Heyne und sein Team lassen sich von diesen Arbeiten inspirieren.
Farbe, Form und Struktur wird aufgegriffen – so entstehen neue Schmuckstücke, die mit den Kunstwerken in Dialog treten. Kunstwerke werden in Schmuck übersetzt.
Einen Einblick in die Entstehung der Ausstellung finden Sie hier.
Vernissage:
Samstag, 20.4.2024 um 16 Uhr
Zur Vernissage sind die Künstler anwesend.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Ausstellung ist vom 20. April bis zum 18. Mai 2024 während der gewohnten Öffnungszeiten in unserer Werkstatt zu sehen.
Weitere Informationen auf unserer Einladungskarte.
DOPPELPACK – Birgit König an zwei Orten Zeitgleich zur SCHMUCKKUNST 13 zeigt Birgit König aktuelle Arbeiten auf Leinwand im
RAUM FÜR KULTUR, Harscampstr. 52 B. Diese Ausstellung wird am 19.4.2O24 um 2O Uhr eröffnet.

MAKING OF…
Die Vorbereitungen zur 13. SCHMUCKKUNST-Ausstellung befinden sich im Endspurt. Ein besonders kreativer und auch langwieriger Prozess steuert auf den Höhepunkt, die Vernissage, zu. Hier wollen wir einen Einblick geben, wie unsere Arbeitsweise zur Gestaltung einer SCHMUCKKUNST-Ausstellung, die wir seit mehreren Jahren veranstalten, ist.
Zu Beginn steht die Auswahl der Künstlerin oder des Künstlers. Aus einem Fundus von persönlichen Kontakten und interessanten Begegnungen auf diversen Ausstellungen suche ich jemanden, dessen Kunst mich persönlich anspricht. Aber auch die Vielfalt der Kunstrichtungen spielt bei der Auswahl eine Rolle.
Wenn eine gemeinsame Ausstellung von beiden Seiten vorstellbar wäre, steht ein Atelierbesuch an erster Stelle. Dort wird gemeinsam aus dem Fundus der Künstler:innen eine grobe Vorauswahl an Arbeiten getroffen. Im besten Fall kann ich die Kunstwerke schon mit in die Werkstatt nehmen, so dass ich mit den Originalen gestalterisch arbeiten kann. Andernfalls werden Werke fotografisch dokumentiert und diese Fotos dienen als Grundlage der kreativen Arbeit.
Nun wird in unserem großen Fundus nach passenden Materialien gesucht. In der unermesslichen Welt der Edelsteine können sowohl Farben als auch Strukturen und Oberflächen maßgeblich sein. In dieser Phase wird die große Auswahl an Kunstwerken weiter eingeschränkt.
Nach der Materialwahl beginnt die Entwurfs-Arbeit. Skizzen werden angefertigt, Varianten zeichnerisch ausprobiert, Manches auch wieder verworfen. Das vorhanden Kunstwerk und das noch zu schaffende Schmuckstück sollen einen Dialog bilden. Auch hier werden wieder einige Arbeiten der Künstler:innen bei Seite gelegt, so dass am Ende Entwürfe von 10 bis 15 neuen Schmuckstücken entstanden sind, die Objekt der Ausstellung sein sollen.
Ein erstes Schmuckstück wird dann schon ganz früh realisiert, da dies für die Drucksachen als Titelmotiv dient.
Zuletzt werden alle anderen Schmuckstücke in unserer eigenen Werkstatt angefertigt. Dabei habe ich Unterstützung eines tollen Teams von ausgebildeten Goldschmiedinnen. Auch während der Arbeit gibt es manchmal noch Veränderungen, so dass der kreative Prozess erst mit Fertigstellung des Schmuckstückes abgeschlossen ist. Dabei ist auch der Blick meines jungen Teams wichtig.
Vor der „Hängung“ in unserer Werkstatt werden Kunstwerke und Schmuckstücke noch fotografiert, damit dieser Dialog als Fotogalerie auch nach der Ausstellung noch präsent ist. In unseren Räumlichkeiten werden dann für die Zeit der Ausstellung ausschließlich die neu geschaffenen Paarungen aus Kunstwerken und Schmuckstücken zu sehen sein – äußerst pur. Auch dadurch bekommt die SCHMUCKKUNST-Ausstellung eine besondere Qualität.
Zu sehen sind die SCHMUCKKUNST-Ausstellungen zwei mal im Jahr. Einmal im Frühjahr und einmal im Herbst zur Aachener Kunstroute. Seien Sie also gespannt und kommen Sie vorbei!

DOPPELPACK
Bei unserer aktuellen SCHMUCKKUNST-Ausstellung mit Start am 20.4.2024 zeigen wir Papierarbeiten der Künstlerin Birgit König in Kombination mit davon inspirierten Schmuckstücken aus unserer Werkstatt. Parallel dazu sind im RAUM FÜR KULTUR große Leinwände von Birgit König zu sehen, so dass Sie die ganze Bandbreite Ihres Schaffens entdecken können.
Das aktuelle Programm finden Sie hier.
Vernissage:
Freitag, 19.04.2024 um 20 Uhr
Öffnungszeiten bis 12.05.2024
Sa 20.04.2024 von 14 bis 20 Uhr
Di, Mi, Sa, So von 16 bis 19 Uhr | Do, Fr von 18 bis 21 Uhr
RAUM FÜR KULTUR, Harscampstr. 52 b, 52062 Aachen
www.raum-fuer-kultur.eu


HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUR GESELLENPRÜFUNG
Das gesamte Schmuckstück ist aus Sterling-Silber gefertigt. Zwei außergewöhnliche Edelsteine werden in Szene gesetzt – ein amorph geschliffener grünlich-grauer Mondstein mit seinem besonderen Schimmer und ein gelb-blauer facettierter Saphir. Handwerklich anspruchsvoll ist das Gesellenstück einerseits durch die gestalterisch elegant gelöste Ösenbewegung vorne im Halsreif, wodurch sich der eng anliegende Reif aufklappen lässt und andererseits durch die raffinierte Verschlussmechanik auf der Rückseite, in die man nach Bedarf zusätzlich den Rückenschmuck einhängen kann. Der Rückenschmuck selbst sticht durch die Kardan-Bewegung hervor.

EINE KREATIVE AUSZEIT
Nach der Gesellenprüfung meiner Auszubildenden Anouk Scholz Mitte Januar 2024 gönnen wir uns Anfang Februar eine kleine Auszeit.
Da unsere Werkstatt traditionell über Karneval ohnehin geschlossen ist, nutzen wir die Gelegenheit, unsere Köpfe für neue kreative Ideen frei zu bekommen und machen unsere Werkstatt von Donnerstag, dem 1. Februar bis einschließlich Rosenmontag, dem 12. Februar zu.
Ab Dienstag, dem 13. Februar sind wir dann wieder für Sie da und freuen uns voller Tatendrang auf die kommende besonders kreative Phase im Hinblick auf die nächste SCHMUCKKUNST-Ausstellung, die am 20. April 2024 gemeinsam mit der Künstlern Birgit König eröffnet wird.


SCHÖNES AUS DEM ONLINESHOP
Für alle Schmuckbegeisterten, die unsere Werkstatt nicht persönlich besuchen können, stellen wir in der Vorweihnachtszeit jeden Tag ein schönes Stück aus unserem Onlineshop auf Instagram und Facebook vor.
Folgen Sie uns und lassen Sie sich inspirieren oder stöbern Sie einfach durch unseren Onlineshop. So gibt es auch aus der Ferne viele schöne Schmuckstücke und Geschenke zu entdecken.


Wir besinnen uns auf die guten alten Dinge und haben darum alte Vinyl-Schätzchen ausgewählt, die die Aufmerksamkeit auch auf unsere Kostbarkeiten lenken. Hier gibt es viele neue Stücke zu entdecken…
Während der erweiterten Öffnungszeiten im Dezember gibt es sicher genug Gelegenheit. Dazu gibt es ab dem 1. Dezember jeden Tag einen musikalischen Adventskalender zu hören – mehr dazu hier.
Im Dezember ist auch Montags von 10:00 – 18:30 Uhr und an den Adventssamstagen sogar bis 18:00 Uhr für Sie geöffnet.
Zusätzlich gibt es am verkaufsoffenen Sonntag, dem 3.12.2023 von 13:00 – 18:00 Uhr die Gelegenheit, uns zu besuchen und beim Late Night Shopping am Samstag, dem 16.12.2023 schenken wir unseren Kunden von 18:00 – 21:00 Uhr Glühwein aus. Seien Sie herzlich willkommen!

ÖFFNUNGSZEITEN IM DEZEMBER
Im Dezember ist auch Montags von 10:00 – 18:30 Uhr und an den Adventssamstagen sogar bis 18:00 Uhr für Sie geöffnet.
Zusätzlich gibt es am verkaufsoffenen Sonntag, dem 3.12.2023
von 13:00 – 18:00 Uhr die Gelegenheit, uns zu besuchen
und beim Late Night Shopping am Samstag, dem 16.12.2023 schenken wir unseren Kunden von 18:00 – 21:00 Uhr Glühwein aus.
Seien Sie herzlich willkommen!

SOCIAL MEDIA
Wir sind nicht nur an unseren Werktischen aktiv, sondern auch auf diversen Social-Media-Kanälen präsent. Vor allem auf Facebook und Instagram gibt es immer wieder Einblicke in die Arbeit unserer Goldschmiede und ihrer außergewöhnlichen SCHMUCKKUNST-Ausstellungsreihe.
Es lohnt sich also, uns auch dorthin zu folgen.
Mit Start der Vorweihnachtszeit werden wir auf diesen Kanälen in regelmäßigen Abständen Schmuckstücke aus unserer Werkstatt präsentieren, die man teilweise sogar über unseren Online-Shop beziehen kann.
Folgen, Teilen, Liken…wir freuen uns über jedes Feedback!
Hier gehts zu unserer Facebook-Seite!
Auf unserer eigenen SCHMUCKKUNST-Seite erfahren Sie alles über unsere Ausstellungsreihe!
RAUM FÜR KULTUR ans Herz legen…

Rost zeigt die Vergänglichkeit und hat in seiner Farbigkeit eine Verbindung zur aktuellen Jahreszeit, dem Herbst.
Kommen Sie gerne vorbei uns machen Sie sich selbst ein Bild davon!

SCHMUCKKUNST 12 – Dialog mit Michael Krupp
In der 12. Präsentation dieser Ausstellungsreihe treffen Kunstwerke von Michael Krupp auf Schmuckstücke von Benedikt Förster-Heyne und seinem Team.
Die Ausstellung ist noch bis zum 23. Oktober 2023 während der gewohnten Öffnungszeiten in unserer Werkstatt zu sehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

VERKAUFSOFFENER SONNTAG
Am Sonntag, dem 17. September 2023 ist einiges los in Aachens Altstadt!
Nicht nur das September Special lockt mit vielen interessanten Attraktionen, sondern es ist auch Verkaufsoffener Sonntag.
Auch wir haben die Türe von 13:00 – 18:00 Uhr für Sie geöffnet.
Kommen Sie vorbei, nehmen Sie Platz und schauen Sie uns bei den Vorbereitungen für die nächste SCHMUCKKUNST-Ausstellung über die Schulter.

SCHMUCKKUNST 12
Bald ist es soweit:
die 12. Auflage unserer Ausstellungsreihe SCHMUCKKUNST startet im Rahmen der 26. Aachener Kunstroute am 23. + 24.09.2023.
Kunstwerke von Michael Krupp treffen auf Schmuckstücke von Benedikt Förster-Heyne
Zu sehen sind sowohl ältere Arbeiten von Michael Krupp, die das Flüchtige, Vergängliche, die Fülle und Leere, Spuren von … thematisieren, als auch neuere Arbeiten, die sich mit digitalen Prozessen und Simulation beschäftigen, was funktioniert als Leerstelle usw. Bei allen Arbeiten geht es um Assoziation und Wahrnehmung, um Erinnerung und Gedächtnis.
Michael Krupp studierte von 1975 bis 1984 Architektur an der RWTH Aachen und absolvierte zusätzlich von 1980 bis 1982 ein Studium an der Écolde du Louvre, École des Beaux Arts in Paris. Er lebt und arbeitet in Aachen und betreibt zusammen mit der Künstlerin Vera Hilgers den Raum für Gäste.
Benedikt Förster-Heyne und sein Team lassen sich von diesen Arbeiten inspirieren. Farbe, Form und Struktur wird aufgegriffen – so entstehen neue Schmuckstücke, die mit den Kunstwerken in Dialog treten. Kunstwerke werden in Schmuck übersetzt.
Wir nehmen als Station Nr. 48 an der 26. Aachener Kunstroute
am 23. + 24.09.2023 teil.
Vernissage:
Samstag, 23.09.2023 · 10 – 12 h
Zur Vernissage sind beide Künstler anwesend.
Öffnungszeiten zur Kunstroute:
Samstag, 23.09.2023 | 11 – 18 h
Sonntag, 24.09.2023 | 11 – 18 h
Die Ausstellung ist vom 23. September bis zum 23. Oktober 2023 während der gewohnten Öffnungszeiten in unserer Werkstatt zu sehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


OHRSCHMUCK FÜR CATHERINE DENEUVE
Anlässlich des 2. Fotografie-Festivals der Städteregion Aachen ist ein ganz besonderes Schmuckstück entstanden. Inspiriert von Raymond Depardons Fotografie Catherine Deneuve on the set of „La Chamade“ aus dem Jahre 1968 habe ich einen Ohrschmuck aus Gelbgold mit Diamantkristallen gefertigt.
Die Original-Fotografie und natürlich auch das dazu entstandene Schmuckstück ist zu sehen in der Ausstellung „On Set“ im RAUM FÜR KULTUR, den meine Frau Maria Regina Heyne und ich seit Kurzem betreiben.
„On Set“ präsentiert Fotoarbeiten von Eve Arnold, Franz-Peter Beckers, Robert Capa, Elliott Erwitt, Jean Gaumy, Tim Griese, David Hurn und Dennis Stock. Sie alle gehören zur Agentur Magnum Photos Paris, die seit Jahrzehnten hochkarätige Fotografien aus den Krisengebieten der Welt in ihr Archiv aufgenommen hat.
Hier jedoch wird ein weiteres spannendes und nicht sehr bekanntes „Land“ – die enge Verbindung zur fiktionalen Welt des Kinos – gezeigt. Die beteiligten Fotograf:innen richten ihre Kameras hier auf die Wunderwelt der Illusionen am Set und gehen mit dem Publikum hinter die Kulissen – in der Zeit von den 1940er Jahren bis zur Gegenwart, in Hollywood und in Europa. Entstanden ist eine intime Geschichte zur Welt des Kinos und seiner Stars.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Fotografie-Festival 2023: https://www.kuk-monschau.de/fotografie-festival-23.html
Die Ausstellung ist vom 13.8. – 10.9.2023 freitags und samstags von 14 – 17 Uhr sowie nach Vereinbarung im RAUM FÜR KULTUR, Harscampstr. 52 b, 52062 Aachen zu sehen.
Kommen Sie vorbei – Sie können eine spannende Ausstellung in Aachens neuem Kulturort erleben und die Parallelen zwischen Fotografie und Schmuck entdecken.
Zum Rahmenprogramm des Fotografie-Festivals gehört auch ein musikalischer Abend im RAUM FÜR KULTUR am Sonntag, dem 3.9.2023 um 18 Uhr.
„Wir laden gern’ uns Gäste ein“ – Ein Abend mit köstlichen Liedern und weinseligen Gedichten rund um das Thema Essen, Trinken, Feiern.
Freuen Sie sich auf einen Abend mit Liedern und Gedichten, die von den Tücken einer Einladung erzählen. Lassen Sie sich unterhalten mit bekannten und weniger bekannten Liedern von der Romantik über die 1920er Jahre bis heute……
Das Duo Maria Regina Heyne, Sopran und Christina Bach, Klavier moderiert den Abend in seiner gewohnt charmanten Art.
Der Eintritt ist frei.
Auch hier sind Sie herzlich eingeladen!
Download:
Plakat „On Set“
Plakat „Wir laden gern‘ uns Gäste ein“

TRAURINGE – JETZT AUCH AUS TANTAL
Neben den bekannten Metallen Gold, Silber, Platin und Palladium können wir nun einige Trauringe auch aus Tantal anbieten.
Tantal ist ein selten vorkommendes chemisches Element, das zur Gruppe der Schwermetalle gehört. Es zeichnet sich durch sein hohes spezifisches Gewicht – ähnlich wie Gold – und seine dunkle, graphitgraue Farbe aus.
Im Jahre 1802 wurde Tantal von Gustav Ekeberg in Finnland entdeckt. Der Name Tantal geht zurück auf die griechische Mythologie des Tantalos. Genauso, wie Tantalos von Wasser umgeben war, das er aber nicht trinken konnte, ließ sich Tantal in keiner Säure lösen, von der es umgeben war.
Der enorm hohe Schmelzpunkt von 3000 °C gehört zu den höchsten Schmelzpunkten aller Elemente. Außerdem ist es wesentlich härter als Silber Gold, Platin und Palladium.
Hauptvorkommen gibt es im Kongo, Brasilien, Ruanda und Nigeria. Überwiegend wird Tantal zur Fertigung von Kondensatoren eingesetzt, wegen seiner Beständigkeit aber auch in der chemischen Industrie und Medizintechnik, z.B. für Implantate.
Kommen Sie gerne in der Werkstatt vorbei und lassen Sie sich von der Faszination eines neuen außergewöhnlichen Materials anstecken.