Nachruf auf Hubertus Förster

Ein Leben für die Kunst

Jahrzehntelang prägte der Aachener Goldschmied Hubertus Förster die Gestaltung kirchlicher Räume und sakraler Geräte weit über die Region hinaus – und litt zugleich daran, wie stark die Kirche ihr Vertrauen verspielte. Jetzt ist der Goldschmied mit 91 Jahren gestorben.

Es war im Jahr 1956, als der junge Goldschmied Hubertus Förster nach Aachen kam und eine künstlerische Karriere ihren Anfang nahm, die ihm weit über die Region hinaus einen Namen machen sollte. Ob in der Berliner Hedwigskathedrale, dem Mainzer Dom oder der Benediktinerabtei in Tholey – noch heute zeugen quer durch die Republik in mehr als hundert Kirchen, Kapellen und Klöstern von der Arbeit des Aachener Goldschmieds. Gemeinsam mit seinem Partner Fritz Schwerdt hat er über Jahrzehnte hinweg sakrale Innenräume mit Tabernakeln und Kreuzen, Monstranzen und liturgischem Gerät modernisiert. Queen Elisabeth II. erhielt 1965 ebenfalls eine Kostbarkeit aus der Aachener Werkstatt: eine Kopie des Zepters von Richard Cornwell aus der Domschatzkammer. Auch die wertvolle Amtskette, die die Oberbürgermeister der Stadt Aachen zu feierlichen Anlässen tragen, wurde dort gefertigt. Seit den 1970er Jahren konzentrierte sich Hubertus Förster, der 1965 mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet wurde, gemeinsam mit seiner Ehefrau Rosemarie Förster, ebenfalls Goldschmiedin, auf handgefertigten Unikatschmuck. Mit 70 Jahren leitete er den Generationswechsel an seinen Sohn Benedikt ein, seit 2016 führt dieser das traditionsreiche Atelier am Aachener Klosterplatz alleine. Jetzt ist Hubertus Förster im Kreise seiner Familie mit 91 Jahren gestorben. Er hinterlässt seine Ehefrau, drei Kinder und sechs Enkelkinder.

1929 in Wuppertal-Elberfeld geboren, wurde Hubertus Förster noch im Herbst 1944 als 15-Jähriger eingezogen, geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft und kam erst im Frühjahr 1946 frei. 1948 machte er in Göttingen Abitur. Sein ursprünglicher Plan, Medizin zu studieren, ging nicht auf, da jahrelang keine neuen Medizinstudenten angenommen wurden; zum Zuge kamen diejenigen, die im Krieg ihr Studium abgebrochen hatten. So entschied sich Hubertus Förster für eine Ausbildung als Gold- und Silberschmied. Er lernte in Werkstätten in Bielefeld, Köln und Bonn und absolvierte eine Ausbildung an der Goldschmiede-Schule in Schwäbisch-Gmünd. Von 1956 an arbeitete er zwei Jahre lang als Geselle in der Werkstatt des Goldschmidts Fritz Schwerdt, bis dieser ihn nach seiner Meisterprüfung fragte, ob er nicht sein Partner werden wollte. So starteten sie 1958 ihr gemeinsames Atelier Schwerdt + Förster.

Die Goldschmiede aus Aachen machte sich in den Bistümern und kirchlichen Gemeinden schnell einen Namen: In der Phase des Wirtschaftswunders, also in den 1950er- und 1960er-Jahren, als das Land wiederaufgebaut wurde und rasant wuchs, verfügten diese noch über ausreichend Geld, um Tabernakel, Kreuze und andere sakrale Geräte für ihre Kirchen und Kapellen anfertigen zu lassen. In den 1970er-Jahren veränderte sich die Situation: Die meisten Kirchen waren bis dahin neu ausgestattet worden. Die Modernisierungen, die im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils 1965 notwendig wurden, waren ebenfalls abgeschlossen, so dass die Ausgaben für Tabernakel und andere sakrale Geräte stark zurückgingen. So konzentrierte sich Hubertus Förster – nach dem Tod seines Partners Fritz Schwert im Jahr 1970 – gemeinsam mit seiner Ehefrau Rosemarie immer stärker auf individuell angefertigte Schmuckstücke.

Trotz der Umorientierung ließ Hubertus Förster seine Verbindung zu sakraler Kunst nie abbrechen. In den 1980er-Jahren beteiligte er sich an der Konservierung des Karlsschreins und entwarf fünf Schlösser für den Marienschrein, der alle sieben Jahre bei der Aachener Heiligtumsfahrt geöffnet wird, zu der jeweils zehntausende Pilger in die Stadt strömen. Ausgestellt werden die kostbaren Schlösser in der Domschatzkammer. Weitere Werke – etwa ein Gusskelch, ein Abtskreuz oder eine Trauringschale – sind im Suermondt-Ludwig-Museum zu sehen. Ebenfalls entworfen wurden von Hubertus Förster Insignien für Weihbischöfe oder beispielsweise der vergoldete Bucheinband mit Bergkristallpyramiden des Evangeliars im Aachener Dom.

So sehr Hubertus Förster der Kirche über viele Jahrzehnte hinweg als Goldschmied verbunden war, so sehr distanzierte sich der gläubige Christ von den kirchlichen Strukturen, die ihm zunehmend verkrustet und unzeitgemäß vorkamen. Die Kirche verspiele das Vertrauen der Menschen, sagte er kurz vor seinem Tod: „Von der Lebendigkeit des christlichen Glaubens ist in der Amtskirche nichts mehr zu spüren.“

BEGLEITEN SIE UNS

Möchten Sie zu unseren regelmäßigen Ausstellungen eingeladen werden und etwa 6 mal jährlich Neuigkeiten aus unserer Werkstatt erfahren?

JA, bitte informieren Sie mich!
(jederzeit widerrufbar)